14. September 2011 · 11:10
Aus dem FALTER 37/2011
Der Kauf der bulgarischen Mobiltel durch die Telekom Austria war ein 1,6 Milliarden Euro großes Geschäft. Wie Politiker, Manager und Oligarchen daran scheiterten, einen zwielichtigen Konzern zu säubern
Bericht:
Stefan Apfl
Joseph Gepp, Sofia
Er wollte „eine Jungfrau“, sagt Stefano Colombo, „eine saubere Firma ohne Vergangenheit“. Das sei im Kaufpreis von 1,6 Milliarden Euro für die bulgarische Mobiltel inbegriffen gewesen. Was er nicht gewusst habe, sagt der ehemalige Telekom-Finanzchef, das habe ihn auch nicht interessiert.
Zwei Wochen sind vergangen, seit der Falter das letzte Mal mit Stefano Colombo telefonierte. Die Gespräche mit dem Ex-Manager, der seither nicht mehr zu erreichen ist, hatten sich nicht nur um die Vorwürfe der Kursmanipulation und Korruption gedreht, die Colombo von sich wies (siehe Falter 35/2011). Aber auch ein anderes, ebenso brisantes Thema sprach er an: die Ostgeschäfte der Telekom, vor allem den Kauf der bulgarischen Mobiltel um 1,6 Milliarden Euro durch den Wiener Investor Martin Schlaff im Jahr 2005.
Bislang spielte der Telekom-Skandal nur auf der österreichischen Bühne. Kursmanipulation, Bestechung, Beraterhonorare für unerklärliche Leistungen – um 18 Millionen Euro soll der teilstaatliche Konzern während der ÖVP-FPÖ-BZÖ-Regierungszeit betrogen worden sein.
Nun könnten diese vergleichsweise kleinen Affären von einer Geschichte überschattet werden, die weit über Österreich hinausreicht und in der es um Hunderte Millionen Euro gehen könnte. Es gebe „Indizien“ für Korruption bei den Ostgeschäften der Telekom, meinte Konzernchef Hannes Ametsreiter jüngst noch in der Krone. Obwohl eine Telekom-Sprecherin diese Aussage auf Falter-Nachfrage bestreitet, soll nun eine firmeninterne Task Force die Übernahmen in Serbien, Weißrussland und – als teuerste Beteiligung – in Bulgarien durchleuchten.
Beim Kauf der Mobiltel spielen nicht nur Politiker, Milliardäre und Banker die Hauptrollen. Auch mutmaßliche Mafiosi und zwielichtige Oligarchen treten auf.
Das Geschäft erfolgte in zwei Akten: Im Jahr 2002 erwarb ein Konsortium um Investor Martin Schlaff, Ex-ÖVP-Obmann Josef Taus und Ex-Androsch-Sekretär Herbert Cordt die bulgarische Mobiltel – mit einem Kredit der roten Gewerkschaftsbank Bawag – um geschätzte 800 Millionen Euro. Im Jahr 2005 kaufte die Telekom das Unternehmen vom Konsortium um 1,6 Milliarden. Der Grund für diese fantastische Wertsteigerung ist seither Gegenstand von Spekulationen. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.
Finanziell hat sich die Investition jedenfalls gelohnt. Seit 2005 hat die Mobiltel, deren Marketingchef von 2005 bis 2006 der heutige Telekom-Boss Hannes Ametsreiter war, Milliardengewinne gemacht. „Der bulgarische Mobilfunkmarkt war und ist extrem vielversprechend“, sagt der Technikjournalist Hristo Laskov von der in Sofia erscheinenden Tageszeitung Dnevnik. Recherchen in Sofia und Wien, Gespräche mit ehemaligen Spitzenmanagern und Korruptionsexperten sowie ein Blick in die Archive werfen jedoch brisante Fragen auf: War die bulgarische Mobiltel jemals so „sauber“, wie man in Österreich behauptet hat? War die Telekom lange vor der Übernahme in die „Reinigungsarbeiten“ in Bulgarien involviert? Und hat womöglich auch ein geheimes Erfolgshonorar für Telekom-Vorstände den Kaufpreis in schwindelerregende Höhen getrieben?

Mobiltel-Schriftzug in Sofia (Foto: Gepp)
Jene Vergangenheit, die die Telekom laut Colombo ausgelöscht haben wollte, beginnt 1994. Während in Wien gerade der Mobilfunkmarkt liberalisiert wird, gründet der Geschäftsmann Krassimir Stoichew in Sofia die Mobiltel. Stoichew wird einer Gruppe zugerechnet, die Insider in Bulgarien die „technischen Geheimdienstler“ nennen.
Vor der Wende galt Bulgarien als jenes Land, das seine sozialistischen Brüderstaaten mit Hightech-Produkten zu versorgen hatte. Dafür schmuggelte man westliche Technik durch den Eisernen Vorhang. „Wien war als nahegelegene, neutrale Hauptstadt das ausländische Zentrum dieser bulgarischen Aktivitäten“, erklärt der Korruptionsexperte Tihomir Bezlov vom Sofioter „Zentrum für demokratische Studien“. Auch Mobiltel-Gründer Stoichew lebte zeitweise in Wien.
Die Hightech-Spione bildeten eine eigene technische Abteilung in der bulgarischen Stasi. Es war eine Riege systemtreuer Kommunisten, die Westkontakte und technisches Know-how mit der Fähigkeit verbanden, Geld- und Warenströme diskret zu dirigieren. Nach der Wende wurden viele dieser technischen Geheimdienstler zu ebenso erfolgreichen wie umstrittenen Geschäftsmännern.
Erstmals verkauft wurde die Mobiltel 1996, und zwar an den Russen Grigori Lutschanski und seine in Österreich registrierte Firma Nordex. Damit begann eine Serie undurchsichtiger Übernahmen, die nicht einmal die profundesten Branchenkenner in Sofia entwirren können. Im Jahr darauf wurde das Geschäft laut dem bulgarischen Wirtschaftsmagazin Capital vom Staat annulliert. Vorbesitzer Stoichew übernahm erneut – mit einem Kredit eines russischen Oligarchen, der in der Mobiltel-Geschichte noch eine wichtige Rolle spielen wird: Michail Cherney.
Der israelische Staatsbürger Cherney erlangte die Kontrolle über die Firma, als Stoichew den Kredit nicht zurückzahlen konnte. Geboren im einst sowjetischen Usbekistan und reich geworden mit Aluminium, gilt er, gelinde gesagt, als umstritten. In die USA hat er laut russischen Medien ebenso Einreiseverbot wie in viele Länder Europas. Sogar Bulgarien, wo Cherney neben Mobiltel auch den Fußballklub Levski Sofia besaß, verhängte im Sommer 2000 ein Einreiseverbot über ihn, weil er „die nationale Sicherheit“ gefährde. Selbst Interpol sucht nach dem Mann. Der Verdacht: Geldwäsche und organisierte Kriminalität.
Österreichische Polizisten stießen im März 2000 auf Cherney. Damals wurde in Perchtoldsdorf bei Wien ein 77-jähriger Mann namens Stoitcho Stoichew erschossen. Er hatte Unbekannte dabei ertappt, wie sie eine Bombe am Haus seines Sohnes anbrachten: Mobiltel-Gründer Krassimir Stoichew.
Als Opfer des Attentats sei nicht Vater Stoitcho, sondern Sohn Krassimir vorgesehen gewesen, mutmaßte das Bundeskriminalamt damals in einem höchst vertraulichen Bericht, der im Jahr 2007 im Banken-Untersuchungsausschuss verlesen wurde. Außerdem ist in dem Dokument von einer möglichen Verbindung zwischen dem Mord und Cherney die Rede – freilich: Es handelt sich um eine Vermutung, formuliert in einem internen Papier. Der Sprengstoff stammte aus Ostdeutschland, die Täter sind bis heute unbekannt. Nachdem die bulgarische Regierung im Jahr 2000 ein Aufenthaltsverbot über Cherney verhängt hatte, suchte der Russe dringend nach einem Käufer für die Mobiltel.
„Die Telekom hätte so eine Firma nicht von Cherney kaufen können, um Gottes willen“, sagt der damalige TA-Finanzchef Stefano Colombo heute. „Ich konnte sie meinen Investoren nicht präsentieren.“
Also witterten zwei enge Freunde aus Wien ihre Chance: Helmut Elsner und Martin Schlaff. Elsner galt zu jener Zeit als Generaldirektor der roten Bawag als Erfolgsmanager. Von den Karibik-Geschäften, bei denen die Gewerkschaftsbank Milliarden in den Sand setzen wird, ist damals noch nichts öffentlich. Der Investor Schlaff, „Österreichs einziger Oligarch“ (Profil), war in den 80ern und 90ern mit Ostgeschäften reich geworden. Deutsche Staatsanwälte warfen ihm eine Tätigkeit vor, wie man sie auch dem Mobiltel-Gründer Krassimir Stoichew nachsagt: den Schmuggel von Westtechnologie in den Osten. Sämtliche Ermittlungen und Anschuldigungen fielen jedoch in sich zusammen. Nur in Israel wird derzeit wegen mutmaßlicher Politiker-Bestechung gegen Schlaff ermittelt.
Schlaff galt in seiner Hausbank Bawag als „Generaldirektorskunde“. Zudem verband Schlaff und Elsner eine Freundschaft. Die wollten sie mit dem Kauf der Mobiltel vergolden. Die Aufgabenverteilung war simpel: Schlaff kümmerte sich um den Ankauf, Elsners Bawag finanzierte den Deal.
Ehe das Geschäft über die Bühne gehen konnte, galt es, noch zwei Probleme zu lösen: Schlaffs Konsortium musste die bulgarische Regierung von der Rechtmäßigkeit der Übernahme überzeugen – und Elsner seinen Aufsichtsrat von einem 800-Millionen-Euro-Kredit, mit dessen Hilfe dem umstrittenen Oligarchen Cherney die Mobiltel abgekauft werden sollte.
Bald gesellte sich auch Josef Taus an die Seite des „ganz hochbegabten Schlaff“ (Taus), der sich ersterem Problem widmete. Der ehemalige ÖVP-Obmann hatte sich als Treuhänder selbstständig gemacht und bat seinen Parteifreund Erhard Busek, damals Koordinator des „Stabilitätspakts für Südosteuropa“, beim Abendessen um einen Gefallen: ein Treffen mit dem bulgarischen Regierungschef Simeon Sakskoburggotski in Sachen Mobiltel. Auch Bawag-Direktor Elsner brauchte einen Gefallen: einen polizeilichen Persilschein für den übel beleumundeten Russen Cherney.
Jahre später wird ein Gericht den damaligen Leiter der Wirtschaftspolizei Roland Horngacher verurteilen, weil er im Gegenzug für diese „Unbedenklichkeitsbestätigung“ Reisegutscheine um 6000 Euro erhalten habe. Überbringer ist der Wiener Polizist Adi Krchov. Er ist damals Kassier der „Wiener Freunde der Polizei“ und bezeichnet sich selbst als „Kammerdiener“ Schlaffs. Während Horngachers Karriere bei der Polizei mit dem Urteil beendet war, wurde das Verfahren gegen Krchov eingestellt. Elsner jedenfalls hatte den für die Bawag-Kontrolleure wichtigen Persilschein.
Die Verhandlungen um die Mobiltel-Konzession führten Schlaff und Taus maßgeblich mit Premier Sakskoburggotski und Telekommunikationsminister Plamen Petrov. Ausgerechnet er sollte 2006 Finanzchef der Mobiltel werden.

Mobiltel-Shop im Zentrum von Sofia (Gepp)
Im Jänner 2002 schlugen dann Schlaff und Konsorten zu. Der Kaufpreis soll bei 800 Millionen Euro gelegen haben. Jeweils 30 Prozent der Anteile gingen an die Bawag und an Taus, 25 Prozent an Schlaff und 15 Prozent an Cordt. Bald darauf setzte das Konsortium ein „Signal“ in Richtung Telekom: Deren damaliger Chef Heinz Sundt wurde für ein Jahr in den Mobiltel-Aufsichtsrat geholt.
Im Dezember 2002 spricht sich der ehemalige ÖVP-Mann Taus im Wirtschaftsmagazin Format für eine „österreichische Lösung“ aus. Sein Rat an die Wiener Politik: „Ich würde Himmel und Hölle für diesen Deal in Bewegung setzen.“
Taus stieß auf offene Ohren. Im März 2003 reiste ÖVP-Kanzler Wolfgang Schüssel auf Einladung von Elsner und Schlaff zu einer Opernvorführung nach Sofia. Neben Schüssel saßen Schlaff und der damalige Casinos-Austria-Chef Leo Wallner in einem Privatflugzeug, das auf Jassir Arafat zugelassen war. An jenem Abend traf Schüssel den bulgarischen Regierungschef, um mit ihm über die Mobiltel zu sprechen. Der grüne Sicherheitssprecher Peter Pilz behauptet, Schüssel habe damals eine Drohung der bulgarischen Regierung abgewendet, dem Schlaff-Konsortium die Lizenz zu entziehen. Spätestens mit dem inoffiziellen Staatsbesuch war klar: Ein Verkauf der Mobiltel an die Telekom war von höchstem überparteilichem Interesse. Dementsprechend warfen sich alle Beteiligten ins Zeug, vom Kanzler abwärts.
So etwa auch, als der zwielichtige Russe Cherney im Jahr 2003 zu Verhandlungen nach Österreich einreisen wollte. Treuhänder Taus und Casinos-Chef Wallner hatten im Vorfeld versucht, im Innenministerium ein Visum für den Russen zu organisieren. Vergebens. Das Bundeskriminalamt sprach sich entschieden gegen die Einreise des mutmaßlichen Mafioso aus. Erst nachdem die damalige ÖVP-Außenministerin Benita Ferrero-Waldner ein Visum mit der Begründung „größtes geschäftliches Interesse der Bawag“ empfohlen hatte, durfte Cherney einreisen.
Trotz all dieser Mühen folgte im Oktober 2003 eine große Überraschung: Die geplante Übernahme der Mobiltel um kolportierte 1,1 Milliarden Euro platzte vorerst. Inoffizieller Grund waren die nach wie vor unklaren Eigentümerverhältnisse. Aufsichtsräte von Telekom und ÖIAG fürchteten, Cherney könnte über Treuhandkonstruktionen nach wie vor beteiligt sein.
Telekom und Schlaff starten einen zweiten Versuch. Wie sagte Ex-Telekom-Finanzchef Stefano Colombo so schön: „Wir haben agreed, dass ich eine Jungfrau will. Ich wollte eine saubere Firma.“ Zu diesem Zweck habe er eine „Liste“ erstellt, woraufhin es zwei Jahre gedauert habe, „eine Jungfrau zu machen“.
Die neue Task Force der Telekom wird sich dafür interessieren, wann Colombo diese Liste erstellt hat, ob sie, und wenn ja, welche Instruktionen sie für die Mobiltel-Eigentümer um Schlaff enthielt. Weder er noch die Telekom wollen sich heute dazu äußern, ab wann und in welcher Form es eine Kooperation zwischen ihnen gab.
„Falls die Telekom einen Mittler zwischengeschaltet haben sollte, der in Bulgarien Amtsträger bestochen hat, wären beide Seiten dran“, sagt Korruptionsexperte Hubert Sickinger. „Der Mittler ohnehin in Bulgarien, aber auch beide Seiten nach heimischem Strafrecht: Die Telekom wäre Bestimmungstäter der Bestechung ausländischer Amtsträger.“
Colombo sagt noch mehr im Hinblick auf den Deal: „Es konnte nicht sein, dass die Telekom nur von Österreichern kauft.“ International gesehen wäre das „ein Geschäft zwischen Freunden. Also haben wir eine Reihe internationaler Investoren an Bord gebracht. Und Schlaff wusste, dass er einen Teil seines Gewinns mit diesen Leuten teilen musste. So ist es passiert.“
Und tatsächlich, so ist es passiert. Im Mai 2004 verkaufte das österreichische Konsortium 40 Prozent der Mobiltel an internationale Investoren, etwa Citigroup und ABN Amro. Kaufpreis: 1,2 Milliarden Euro. Für Schlaff, Taus und Cordt bedeutete das einen Gewinn von rund 500 Millionen Euro, wohlgemerkt nur für diese 40 Prozent. Offiziell tilgte der Erlös den Bawag-Kredit. Erwünschter Nebeneffekt: Die Eigentümerverhältnisse galten jetzt als jungfräulich.
Im Juli 2005 erwarb die Mobilkom Austria AG die Mobiltel schließlich für 1,6 Milliarden. Es war zu diesem Zeitpunkt das größte Auslandsinvestment in der österreichischen Firmengeschichte. Bald tauchten Gerüchte auf, wonach ein Teil der Hunderten Millionen weitergeflossen sein könnten. Sämtliche Beteiligte weisen Vermutungen, wonach etwa Elsner oder Wallner als Privatpersonen an dem Deal beteiligt gewesen sein könnten, bis heute vehement zurück. Das Konsortium rund um Schlaff hatte jedenfalls einen Gewinn von 800 Millionen Euro gemacht – in nur dreieinhalb Jahren. Aber wofür?
„Es erfolgte eine Reihe von betriebswirtschaftlich strukturverbessernden Maßnahmen“, begründet ein Schlaff-Sprecher den hohen Gewinn heute. „Außerdem ist der Unternehmensgewinn von rund 300 Millionen Euro, der zwischen 2002 und 2005 erwirtschaftet wurde, nicht dem Konzern entnommen, sondern an den Käufer weitergereicht worden.“
Nicht zu vergessen der Wunsch der Telekom nach einer „Jungfrau“, einer „sauberen Firma ohne Vergangenheit“, die, wie Stefano Colombo sagt, im Preis von 1,6 Milliarden Euro inbegriffen gewesen sei.
Tatsächlich jedoch ist die Grenze zur Vergangenheit nicht so sauber gezogen worden, wie die Telekom behauptet. Ausgerechnet der unliebsame Cherney könnte über einen Strohmann weiterhin die Geschicke des Konzerns mitbestimmt haben.
Eine US-Depesche aus dem Jahr 2009, die ein Diplomat von Sofia nach Washington kabelte, nährt diese Vermutung: „Todor Batkov, aka ‚Borat‘, fungiert als Stellvertreter und Frontmann für den berüchtigten Michail Cherney (…). Cherney behält Einfluss auf seine Unternehmungen, indem er sein Eigentum an Batkov überträgt.“ Batkov, Anwalt und engster Vertrauter des Oligarchen, saß bis zum Oktober 2010 im Aufsichtsrat der Mobiltel. Eine Sprecherin der Telekom bestätigt zwar, dass Batkov in diesem Gremium gesessen sei, „sonst ist uns aber nichts Näheres“ bekannt.

Sofias Zentrum (Gepp)
Warum ist die Mobiltel aber so teuer geworden, wenn Männer wie Batkov nicht aussortiert wurden? Eine mögliche Erklärung liefert ein Erfolgshonorar, das Telekom-Vorstände angeblich bei Übernahmen erhalten. „Die beteiligten Vorstände sind bei solchen Transaktionen in der Regel mit einer Erfolgsfee von drei Prozent beteiligt“, sagt ein ehemals hoher Telekom-Manager, der namentlich nicht genannt werden will. „Mit so einem Deal können manche mehr verdienen als in ihrem gesamten restlichen Leben.“ Drei Prozent, bei einem Kaufpreis von 1,6 Milliarden Euro wären das 48 Millionen Euro. Eine Telekom-Sprecherin bestreitet die Existenz eines solchen Erfolgshonorars: „Das stimmt nicht.“
Fünf Jahre nach dem Deal sind die Verantwortlichen aufseiten der Telekom entweder Gegenstand von Ermittlungen oder aus dem Konzern ausgeschieden.
Stefano Colombo, der eine „Jungfrau“ kaufen wollte, wechselte wenige Jahre nach dem Deal in den Aufsichtsrat des heimischen Feuerfestkonzerns RHI. Dort traf er auf den ehemaligen BZÖ-Infrastrukturminister Hubert Gorbach, der Schlaffs Telekommunikationsgeschäfte in Bulgarien, Weißrussland und Serbien einst politisch unterstützt hatte und nach seinem Ausscheiden vorübergehend im RHI-Vorstand unterkam.
Wer zieht bei dem Konzern als Großaktionär die Fäden? Martin Schlaff.
Im Jahr 2007 feierte die Telekom die nächste große Ostexpansion. Diesmal kaufte sie das weißrussische Telekommunikationsunternehmen Velcom. Der Verkäufer: Martin Schlaff.
Beteiligte Personen
Martin Schlaff „Österreichs einzigen Oligarchen“ nennt ihn
Profil. 2002 kaufte ein Konsortium um Schlaff die Mobiltel, um
sie 2005 mit rund 800 Millionen Euro Gewinn an die Telekom
weiterzureichen
Stefano Colombo 2000 bis 2007 Finanz-chef der Telekom, ging
dann in die von Schlaff kontrollierte Firma RHI. Die Telekom
hätte Mobiltel nicht von Cherney kaufen können, sagt er
Josef Taus Von 1975 bis 1979 ÖVP-Chef, wurde Taus später
Investor und Treuhänder. Er gehörte mit Herbert Cordt zu jenem
Konsortium um Schlaff, das 2002 die Mobiltel kaufte
Helmut Elsner Bis 2003 Chef der roten Gewerkschaftsbank Bawag,
2008 zu Gefängnisstrafe verurteilt. Elsners Bank stellte den
Kredit für Schlaffs bulgarisches Investment
Todor Batkov Den Geschäftspartner und engen Vertrauten Cherneys
nennen US-Diplomaten dessen „Stellvertreter und Frontmann“. Er
saß bis 2010 im Mobiltel-Aufsichtsrat
Mitarbeit: Wolfgang Zwander