Schlagwort-Archive: Lesenswertes

Lesenswertes II

Zweiter Teil der unregelmäßigen Serie mit Empfehlungen unbedingt lesenswerter Geschichten:

Der US-Historiker Timothy Snyder über das Geschichtsbild des Norwegen-Attentäter Anders Behring Breivik

Der New Yorker rekonstruiert minutiös den Tag, an dem Osama Bin Laden erschossen wurde

Sascha Lobo über die Meinungslastigkeit des Internets

Das Web-Magazin Telepolis über Staatsgründungen auf künstlichen Inseln und die Idelogie, die dahintersteckt

Weil’s so interessant ist: noch mehr zur Ideologie, die dahintersteckt

Eine nicht nur wegen ihres Titels schöne SpiegelReportage über Ungarn

Ein spaßiger Rezensionen-Vergleich: So sieht der Spiegel den neuen Woody-Allen-Film „Midnight in Paris“
… und so sieht ihn Die Zeit, die in diesem Fall eindeutig den Kürzeren zieht

Herrliche Reportage im New Yorker über eine chinesische Reisegruppe in Europa

Der Historiker Philip Blom im Falter über den News-Wahnsinn

Verkehrsexperte Reinhard Seiß im Standard über die Zersiedelung in Österreich

Josef Joffe über den Papstbesuch in Deutschland

Die bisher beste Geschichte zum Niedergang Amerikas (aus Der Zeit)

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Medien

Lesenswertes

Ab jetzt (hoffentlich) regelmäßiger: auffällig Gutes und Interessantes in Zeitschriften, Internet etc:

Antonia Rados in der FAZ über ihr Hotel in Tripolis. Erhellender als jede Kriegsberichterstattung. Kostet zwei Euro.

Die Zeit (Österreich-Ausgabe) darüber, wie man in Österreich mit Fremdsprachenkompetenz umgeht

Der Spiegel erklärt, wie genau Kaokaospekulation funktioniert

Nochmals der Spiegel von der russisch-chinesischen Grenze. (zum Download, dann scrollen)

Die Zeit über Kernenergie, Klimaschutz und warum man zwei gute Dinge nicht gleichzeitig haben kann

Max Winter in der Arbeiterzeitung über Favoriten im Dezember 1901

Der deutsche Medienblogger Stefan Niggemeier vernichtet die Spiegel-Titelgeschichte „Sex und Macht“

Und wieder die Zeit: Was passiert, wenn man einer Wirtin in Sierra Leone 250 Dollar borgt

Die Presse ruft einigermaßen überzeugend das Ende der Nachkriegszeit aus

Im ORF spricht eine Wissenschaftlerin zur Philosophie von Satzzeichen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Worte