In seinem neuen Buch erklärt der SPD-Provokateur und deutsche Bundesbanker die ganze Welt mit einem Problem: dem Islam
Rezension: Joseph Gepp
Thilo Sarrazin hat also ein Buch geschrieben. Sarrazin ist jener deutsche Bundesbankvorstand und Berliner Ex-Finanzsenator der SDP, der 2009 Aufsehen erregte, als er in einem Interview mit der Lettre International von der ständigen Produktion „neuer kleiner Kopftuchmädchen“ sprach und vielen Deutschtürken „keine produktive Funktion außer für den Obst- und Gemüsehandel“ zugestand. Jetzt, im Jahr danach, ist ein 464 Seiten dicker Wälzer erschienen. Als wolle er den eilig hingeworfenen Zuspitzungen Fakten hinterhertragen. Das Buch heißt „Deutschland schafft sich ab – Wie wir unser Land aufs Spiel setzen“. Es strotzt vor Tabellen, Statistiken und Prognosen. Einige davon sind richtig, logisch und nachvollziehbar. Viele sind krudes Zeug.
Deutschland verblödet
Wobei man Sarrazin vorweg eines zugutehalten muss: Er scheint ein echtes Interesse am Verstehen und Erklären zu haben. „Deutschland schafft sich ab“ klingt nicht, als wolle es nur Hass und Angst schüren, auch wenn das ein Nebeneffekt der Lektüre sein kann. Der Autor ist weniger ein Rassist oder einer dieser Seelenfänger mit Fremdes-tut-nix-gut-Attitüde, wie man sie in Österreich häufig findet. Er wirkt eher wie ein Intellektueller, der sich in seinem Denkgebäude verrannt hat. Der in seinem Bestreben, die Gesellschaften des modernen Deutschlands und Europas in ihrer komplexen Gesamtheit zu erfassen, derart viele Faktoren ausblendet und Entwicklungen derart linear fortschreibt, dass das Ergebnis am Ende zwar recht übersichtlich und manierlich klingt. Aber mit der Wirklichkeit nicht mehr viel zu tun hat.
Beginnen wir bei den Dingen, bei denen man schnell Sarrazins Meinung sein kann: Über die ganze erste Hälfte seines Werks liefert er eine Bestandsaufnahme deutscher Probleme. Auf oft kluge Weise beschreibt er die Notwendigkeit qualifizierter Bildung, weil Jobs für Ungelernte häufig wegrationalisiert würden. Er beklagt das mangelnde Interesse an Naturwissenschaften, das den Standort Deutschland gefährde. Er warnt vor den Folgen niedriger Geburtenraten und beschreibt den Teufelskreis aus Fehlernährung und Fernsehkonsum, in den Langzeitarbeitslose oft geraten.
Dann aber setzt Sarrazin mit seiner Kernthese an: Die deutsche Bevölkerung schrumpfe und verdumme, ihr Potenzial gehe verloren, sie schaffe sich selbst ab. Hauptursache dafür seien bildungsferne Migranten, ausschließlich Moslems – denn die seien im Gegensatz zu anderen Gruppen absolut nicht lern- und integrationsfähig.
Warum die breite soziologische Analyse der ersten Buchhälfte hier so plötzlich in einer Zuwanderungsdebatte aufgeht, erschließt sich dem Leser nicht. Sarrazin musste wohl seinem Ruf gerecht werden. Überhaupt tritt im zweiten Teil anstelle des erwähnten ehrlichen Verstehenwollens eine Provokationslust und falsch verstandene Konfliktfreude, die sich nicht nur in Sarrazins Thesen äußert, sondern auch in der Wortwahl und diversen Phrasen (jede Menge „Importbraut“, „Morgenland“, „ferne Heimat“ oder etwa „Eroberung durch Fertilität“). Warum, denkt man bei der Lektüre, hat es ein Mann mit offensichtlich exzellentem Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge nötig, in eine solche Richtung abzubiegen?
Moslems verändern sich nicht
Die Fakten, mit denen Thilo Sarrazin dabei argumentiert, sind wahr und allseits bekannt – etwa die unterdurchschnittlichen Schulerfolge muslimischer Migranten, ihre wenig ausgeprägte Bildungsmobilität, der großfamiliär bedingte Hang zum Clandenken. Derartiges als Probleme anzusprechen ist legitim. Sarrazin allerdings tut so, als wäre Deutschlands muslimische Gemeinde eine einzige Clique aus Ehrenmördern und sexuell frustrierten Zeitbomben. Dem Islam, sei er nun pakistanischer, türkischer oder bosnischer Provenienz, spricht er dabei jede Veränderungs- und Entwicklungsfähigkeit ab. Er präsentiert Negativtendenzen als unumstößliche Wahrheiten – und negiert alles Gegenläufige, alle Nuancen und Unterschiede. Und er biegt sich Fakten so zurecht, dass sie seine Thesen möglichst bestätigten.
Dieses Zurechtbiegen bezieht sich weniger auf das statistische Material – mit einigen Ausnahmen wie die anzweifelbaren Ausführungen zur Geschichte der Fertilitätsrate oder die Langzeit-Bevölkerungsprognosen. Es manifestiert sich eher in unzähligen kleinen Weglassungen, wenn Sarrazin seine Gedanken formuliert.
Nur ein paar Beispiele: Es ist schlichter Unsinn zu behaupten, in der Türkei „unterliegt das öffentliche wie private Leben den Gesetzen der Scharia“ – wer nicht dazu sagt, dass die Reislamisierung nur eine Tendenz von vielen ist, argumentiert unseriös. Ebenso wenig kann man nicht (in einem Kapitel über den Islam) die Genozide in der Türkei im Ersten Weltkrieg ansprechen, ohne zu erwähnen, dass diese nicht unter islamischen, sondern unter europäisch-nationalistischen Vorzeichen geschahen. Ebenso wenig kann man etwa die Intoleranz der maurischen Kalifen im mittelalterlichen Spanien beklagen, ohne zu sagen, dass die katholischen Könige kurz danach vielfach intoleranter waren.
Mithilfe solcher Weglassungen, mit der Leugnung jedes gegenläufigen Trends und dem perfiden Wechsel zwischen (passendem) Einzelfall und (vermeintlicher) Gesamtentwicklung zeichnet Sarrazin das Bild eines irreparabel rückständigen, per definitionem anpassungsunfähigen Islam – des Ursprungs aller deutschen Probleme. Das ist menschenverachtend und vor allem sehr ungerecht gegenüber all den „Stabilen, Intelligenten und Tüchtigen“, die er an anderer Stelle im Buch so lobt. Nur unter den Moslems mag Thilo Sarrazin sie nicht finden. Ohne dieses Vorurteil wäre aus ihm ein brillanter Denker geworden.
Thilo Sarrazin:
Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen.
DVA Sachbuch,
464 S., € 23,70
(Foto: Amazon)
Am Tag vor der Buchpräsentation kam es zum Eklat, weil Thilo Sarrazin im Interview von einem „bestimmten Gen“ bei Juden sprach. Nun fordern Politiker und Beobachter seinen Rücktritt als Bundesbanker. Die SPD hat ein Parteiausschlussverfahren eingeleitet
Erschienen im Falter 35/2010