Glosse: Das war meine Woche

Aus profil, 36/2018 vom 03.09.2018
Ressort: Wirtschaft

Ich staune darüber, wie wenig das Geschehen an den Börsen mit jenem der realen Wirtschaft zusammenhängt. Man erinnere sich zum Beispiel an das Jahr 2009: Da rutschte die Weltwirtschaft in die schwerste Rezession seit 1929, noch lange danach herrschte tiefe Flaute; erst seit 2015 orten Ökonomen wieder einen Aufschwung.

Und an der Börse? Wer Anfang 2009 sein Geld in die 500 wichtigsten börsennotierten US-Unternehmen investiert hat, kann sich seither über Zuwächse von 320 Prozent freuen, melden dieser Tage US-Agenturen. Zwischen 2009 und heute verzeichnen die Börsianer den längsten Bullenmarkt der Wirtschaftsgeschichte. Er dauert inzwischen 3452 Tage. Die Kurse kletterten trotz realwirtschaftlicher Krise ungebrochen. Die gegenwärtige Hausse hat damit jene überholt, die fast über die kompletten 1990er-Jahre andauerte -ehe sie von der sogenannten Dotcom-Krise jäh beendet wurde.

Die realwirtschaftliche Krise hat dem Börsenfeuer nicht geschadet, im Gegenteil, sie hat es gar geschürt. In den vergangenen Jahren warfen Investitionen in die echte Wirtschaft nur wenig Gewinn ab, die Zinsen waren niedrig. Staaten, Privatpersonen und Unternehmen sparten. Also trugen jene, die über Geld verfügen, selbiges gern an die Börse was die Kurse hochtrieb. Analysten rechnen übrigens damit, dass die Hausse noch andauern wird. Immerhin zieht US-Präsident Donald Trump gerade Steuerreformen durch, die börsennotierte Unternehmen begünstigen.

Dennoch: Börsenkurse spiegeln letztlich die Erwartung der Börsianer auf künftige Umsätze und Gewinne wider – also die Hoffnung auf eine gut laufende Realwirtschaft. Nur falls sich echte Investitionen in Zukunft wieder stärker lohnen und der Konsum gut läuft, werden sich die hohen Kurse nicht als Strohfeuer entpuppen. Ansonsten kann auf die wilde Börsenparty nur eines folgen: der schwere Kater.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Das war meine Woche

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s