Acht Schätze

Aus profil 11/2018

Kostbare Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Banken: Um Milliarden Euro unternimmt die HNA-Gruppe, ein undurchsichtiger Konzern aus China, eine Einkaufstour in aller Welt. Dabei kommen Geschäftsleute aus Österreich zu Hilfe. Nun gerät HNA plötzlich ins finanzielle Schlingern. Über den Kapitalismus chinesischer Prägung und seine Tücken.

Von
Joseph Gepp

Diese Geschichte könnte in New York beginnen, im Wolkenkratzer Park Avenue 245, der im vergangenen Jahr um stolze 1,8 Milliarden Euro den Besitzer wechselte. Oder in Frankfurt, in den Zwillingstürmen der Deutschen Bank, des größten Finanzinstituts Deutschlands. Oder auch in Wien, in der Schottenfeldgasse im 7. Bezirk, wo die C-Quadrat Investment AG sitzt, ein Wertpapierunternehmen mit besten internationalen Kontakten.

Diese Geschichte beginnt aber an einem Ort, der vom all dem weit entfernt scheint: in Haikou, einer kaum bekannten Zweimillionenstadt in Südchina, auf der Insel Hainan. Dort steht ein Hochaus, dessen Form einem sitzenden Buddha nachempfunden ist. Es ist das Hauptquartier der HNA-Gruppe, eines der schnellstwachsenden und rätselhaftesten Großkonzerne der Welt.

Im Jahr 1993 begann die HNA als kleine Fluglinie. Eine einzige Boeing 737 schickte Unternehmensgründer Chen Feng zwischen Hainan und dem Festland hin und her. Zwar steht das Kürzel „HNA“ bis heute für „Hainan Airlines“, doch das Geschäft ist längst darüber hinausgewachsen. Fluglinien, Tourismus, Immobilien, Banken. Es gibt kaum eine Branche, in welcher der nicht-börsennotierte Mischkonzern nicht aktiv ist. Das US-Magazin „Fortune“ reiht HNA auf Platz 170 der 500 weltgrößten Unternehmen. Laut Website-Angaben beträgt das Vermögen der HNA 118 Milliarden Euro. Das ist mehr, als beispielsweise Ungarn jährlich erwirtschaftet.

„Wir stehen an der Front, den chinesischen Geist des globalen Unternehmertums zu verbreiten“, heißt es auf der HNA-Website. „Eine neue Ära dämmert herauf.“ Es ist eine Ära, in der mächtige Akteure aus China immer offensiver auf die Bühne der Weltwirtschaft stürmen. Die Weltkonzerne von morgen heißen Wanda Group, Geely Holding, Fosun International. Oder eben HNA.

Seit Jahren investieren diese Unternehmen im großen Stil in Europa und den USA. Allein von 2015 auf 2016 haben sich die Investitionen chinesischer Unternehmen im Ausland auf rund 180 Milliarden Euro verdoppelt. Im Westen sorgt der Geldsegen aus dem Osten für Arbeitsplätze und frisches Kapital für – häufig kriselnde – Unternehmen. Doch die Macht der chinesischen Konzerne birgt auch Gefahren.

Der Fall HNA zeigt das exemplarisch. In den vergangenen Wochen ist der Konzern unversehens ins finanzielle Trudeln geraten. Derzeit werden gerade erst erworbene Unternehmensbeteiligungen eilig wieder abgestoßen. Manche vermuten im Hintergrund Machtkämpfe in der Kommunistischen Partei Chinas. Über enge Verbindungen des autoritären Regimes zur HNA-Gruppe wird immer wieder spekuliert. Die weitgehend unbekannten Partner aus China gehorchen Spielregeln, die man im Westen kaum einschätzen kann. Die neue Ordnung der Weltwirtschaft bringt nicht nur potente Investoren, sondern potenziell auch Instabilität.

Bis zum plötzlichen Ausbruch der Krise hat die HNA-Gruppe rund 50 Milliarden Euro in den USA und Europa ausgegeben, um Unternehmen, Immobilien und Banken zu erwerben. Tatkräftig zu Hilfe bei der Einkaufstour kamen Geschäftsleute aus Wien. Die Geschichte der HNA zeigt, mit welcher Geschwindigkeit der Kapitalismus chinesischer Prägung in Europa Fuß fasst und welche Tücken das mit sich bringt.

HNA-Gründer Chen, 64, Sohn eines Pekinger Parteifunktionärs, trägt gern Nehru-Hemden und ist gläubiger Buddhist – daher rührt auch die Form der Unternehmenszentrale in Haikou. „Ich bin KP-Mitglied und glaube definitiv an den Kommunismus“, sagt er außerdem. Laut dem Buch „Chinas Bosse“ des deutschen China-Experten Wolfgang Hirn (siehe Runten) saß Chen eine Zeit lang als Delegierter im Nationalen Volkskongress. Zum politischen Engagement kommt eine beispiellose Karriere als Geschäftsmann. Chens Hainan Airlines entwickelte sich in den 90er-Jahren zur größten privaten Fluglinie Chinas. Millionen Chinesen, die in die Mittelschicht aufgestiegen waren, gaben erstmals Geld für Flugreisen aus. Sie sorgten bei HNA ebenso für volle Kassen wie Politiker, die das Unternehmen großzügig unterstützten.

Später begann Chen, in den Westen zu expandieren. Im Jahr 2016 etwa stieg die HNA-Gruppe mit 25 Prozent bei der US-Hotelkette Hilton ein. Im selben Jahr übernahm man die Gategroup AG in der Schweiz, das weltgrößte Unternehmen für Flugzeugbordverpflegung. 2017 kaufte der Konzern besagten Wolkenkratzer in der New Yorker Park Avenue, eine der teuersten Immobilientransaktionen aller Zeiten. Aktuell verhandelt die HNA über den Erwerb eines US-Hedgefonds namens Sky Bridge Capital, der dem US-Banker Anthony Scaramucci gehört, ehemals Kommunikationschef von US-Präsident Donald Trump.

In Europa fand der bisher aufsehenerregendste Zukauf im März 2017 statt. In mehreren Schritten erwarb die HNA-Gruppe 9,92 Prozent der Deutschen Bank in Frankfurt. Die Investoren aus China gaben rund 3,4 Milliarden Euro aus und wurden zum größten Aktionär des traditionsreichen deutschen Finanzhauses, das sich seit Jahren in der Dauerkrise befindet. Den Kauf wickelte die HNA aber nicht allein ab, sondern mit einem Partner aus Österreich.

OLIGARCH IM NEHRU-HEMD: Chen Feng machte die HNA von einer Provinzfluglinie zum Weltkonzern (Wikipedia)

Schauplatzwechsel, Wien. Schon als Student an der Wirtschaftsuniversität träumte Alexander Schütz davon, einmal zu werden wie Gordon Gekko, der Finanzmagnat aus dem Film „Wall Street“, wie er einst dem Wirtschaftsmagazin „Trend“ erzählte. Bald danach schritt Schütz zur Tat. Der heute 51-Jährige, aufgewachsen am Linzer Pöstlingberg, gründete 1991 mit seinem Partner Thomas Rieß die Fonds-Gesellschaft C-Quadrat. Geschäftsmodell: Vermögende Kunden können in Mischungen aus Anlagemöglichkeiten investieren, die man zusammengestellt hat. Mittlerweile verwaltet C-Quadrat ein Volumen von mehr als zehn Milliarden Euro. Doch auf seinen vermögendsten Kunden dürfte Schütz erst vor Kurzem gestoßen sein.

2017 wird C-Quadrat für die HNA-Gruppe zum Sprungbrett nach Europa. Die Chinesen nämlich halten ihren neuerworbenen Anteil an der Deutschen Bank nicht direkt, sondern über einen Spezialfonds von C-Quadrat. Entsprechend zog im März 2017 der Österreicher Schütz in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank ein, als Repräsentant des neuen chinesischen Großaktionärs.

Zum Kontakt zwischen HNA und C-Quadrat war es einige Jahren zuvor gekommen. Ein C-Quadrat-Manager, Finanzvorstand Cristobal Mendez de Vigo, war während seiner früheren Berufskarriere im chinesischen Hongkong tätig. Dort traf er auf Vertreter der HNA. „Der Kontakt hatte danach weiter Bestand“, schreibt Alexander Schütz in einer Stellungnahme an profil. Die Idee des HNA-Einstiegs bei der Deutschen Bank tüftelte man später in Wien aus. Im Herbst 2016 war der Aktienkurs des Finanzinstituts niedrig. Der Moment schien günstig. „Zu dieser Zeit entwickelte C-Quadrat für HNA die Idee für eine Minderheitsbeteiligung an der Deutschen Bank“, schreibt Schütz. „HNA fand sie überzeugend. So kam es zu dem Engagement.“

HNA-ZENTRALE IN HAIKOU: Der Gründer ist Buddhist und glaubt „definitiv an den Kommunismus“ (Wikipedia)

Doch nicht alle sind glücklich mit dem in Wien ausgeheckten Geschäft. Dass Banken eine sensible Branche sind, hat spätestens die Finanzkrise 2008 vorgeführt. Zieht sich ein Investor beispielsweise allzu schnell aus einer Bank zurück, kann dies Panik bei Kunden und Anlegern erzeugen – und am Ende muss der Steuerzahler für die Rettung der Bank geradestehen. Bankeigentümer müssen deshalb besonders transparent und zuverlässig sein, fordern Ökonomen und Kontrollbehörden. Eigenschaften, welche die HNA-Gruppe nicht erfüllt, sagen Kritiker.

Die Europäische Zentralbank (EZB) etwa, Aufsichtsbehörde über die EU-Großbanken, erwägt ein sogenanntes Inhaberkontrollverfahren gegen die Chinesen, meldeten vergangenes Jahr deutsche Medien. In diesem Rahmen prüft die EZB, ob ein Eigentümer einen signifikanten – und möglicherweisen schädlichen – Einfluss auf eine Bank ausübt. Wo das Verfahren steht und ob es überhaupt eingeleitet wurde, will die EZB auf profil-Anfrage nicht kommentieren.

Trotz des Gegenwinds arbeitet die HNA-Gruppe bereits an der nächsten Übernahme. Neben der Deutschen Bank wollen die Chinesen auch C-Quadrat zu 75 Prozent übernehmen, ihren Partner und Ideengeber aus Wien. Derzeit gehört die Fondsgesellschaft mehrheitlich den Gründern Alexander Schütz und Thomas Rieß. Gerade wird das Ansinnen von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) geprüft, teilt die Behörde auf profil-Anfrage mit.

Nicht nur in Österreich befassen sich Prüfbehörden mit der HNA-Gruppe, sondern auch in der Schweiz, den USA und Neuseeland. Überall wo Übernahmen geplant sind, treten zuvor staatliche Kontrolleure auf den Plan. Bei diesen Verfahren tauchen Fragen auf. Fragen, die hineinführen in die Besonderheiten des chinesischen Kapitalismus.

Eine davon lautet, wem die HNA eigentlich gehört. Bei den Eigentumsverhältnissen des Konzerns bestehe der „Verdacht unwahrer und unvollständiger Angaben“, urteilte vergangenen November die Schweizer Übernahmekommission, welche den Erwerb der Schweizer Gategroup AG durch die HNA-Gruppe prüfte. Außerdem, so die Prüfer, würden sich Eigentumsverhältnisse bei der HNA innerhalb kurzer Zeit „erheblich verändern“. Offiziell gehört die HNA-Gruppe einer gemeinnützigen Stiftung, einer Gewerkschaftsorganisation und einigen Privatpersonen. Aber stimmt das auch? Die US-Zeitung „Financial Times“ stieß 2017 im chinesischen Firmenbuch auf mehr Privatpersonen als zuvor bekannt. Auch HNA-Manager selbst machten widersprüchliche Angaben zu Eigentümern und dahinterstehenden wirtschaftlich Berechtigten. Zu alledem behauptet ein umstrittener chinesischer Geschäftsmann und Dissident in New York, die HNA werde in Wahrheit von Wang Qishan kontrolliert, einem hochrangigen Mitglied des chinesischen Politbüros. Der Konzern weist das scharf zurück.

Trotzdem wirft der Fall Fragen auf. Überlässt der Westen sensible Unternehmen an Strohmänner des chinesischen Regimes? Wie eng ist im kommunistischen China die Verflechtung zwischen Staat und Privatunternehmen? Geht es den Investoren um bloße Gewinnmaximierung, oder haben sie auch politische Einflussnahme und Wissenstransfer nach China im Sinn? Mit solchen Fragen müssen sich Behörden und Politiker immer stärker auseinandersetzen, je mehr die Macht der Chinesen wächst.

Dass die Intransparenz bei der HNA-Gruppe groß ist, zeigen auch die Vorkommnisse seit Jänner 2018. Zunächst hieß es in den Medien, einzelne Unternehmenstöchter in China könnten ihre Kredite an chinesische Banken nicht mehr zurückzahlen. Später teilte der Konzern mit, im laufenden Quartal Schulden von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro nicht bedienen zu können. Die Rating-Agentur Standard and Poor’s stufte die Kreditwürdigkeit der HNA-Gruppe auf Ramschniveau zurück. Im Rausch der Expansion hat der Konzern offenbar den Überblick über seine Schulden verloren.

Im Jänner erklärte HNA-Gründer Chen Feng, es handle sich bei den Problemen lediglich um „routinemäßige Liquiditätsengpässe“. Man plane nun eine „Anpassung des Portfolios“, so die HNA-Gruppe. Heißt: Jetzt wird verkauft. Und zwar im großen Stil.

Für den teuren Wolkenkratzer in der New Yorker Park Avenue sucht die HNA-Gruppe laut US-Agentur „Bloomberg“ bereits einen Käufer. Die Anteile an der Schweizer Gategroup stößt sie ebenfalls gerade ab. Die 25 Prozent an der Hotelkette Hilton will man „gänzlich oder teilweise“ loswerden, verlautbarte die Gruppe erst vor wenigen Tagen. Selbst bei der vielleicht prestigeträchtigste Beteiligung macht man Abstriche: Der HNA-Anteil an der Deutschen Bank sank im Februar von 9,9 auf 8,8 Prozent.

IDEENGEBER AUS WIEN: C-Quadrat-Gründer Alexander Schütz brachte die HNA-Gruppe darauf, bei der Deutschen Bank einzusteigen (C-Quadrat).

Die Gründe für die Probleme sind vielschichtig. Manche China-Beobachter sprechen von einem Machtkampf zwischen Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping und einer Reihe von Oligarchen, darunter HNA-Gründer Chen. Aber auch ein politischer Strategiewechsel vom Sommer 2017 trägt zur Entwicklung bei. Damals erklärte der chinesische Staatsrat per Aussendung, man wolle „irrationale Zukäufe“ durch Chinas Unternehmen im Ausland bremsen. Manche Konzerne würden „bei Übersee-Investments hohe Risiken und Herausforderungen eingehen“, mahnte die Staatsführung. Von da an gingen Chinas Auslandsinvestitionen zurück, und bei HNA begannen bald darauf die Probleme.

Die Staatsführung fürchtet, dass infolge der Auslandsgeschäfte zu viel Geld für die Zukäufe in andere Staaten abfließt – das schwächt die chinesische Währung Renminbi und damit das Vertrauen in Chinas Wirtschaft. Außerdem führt der Boom an Auslandsinvestitionen zu riskanten Kreditgeschäften innerhalb Chinas. Denn das Geld, mit dem die Unternehmen ihre teuren Auslands-Deals finanzieren, stammt häufig aus Krediten von Chinas staatlichen Banken.

Die Querelen in China können auch für den Westen Instabilität bedeuten. Sollte ein Konzern von der Größe wie HNA tatsächlich einmal pleitegehen, könnte dies schlimmstenfalls sogar eine internationale Wirtschaftskrise auslösen. Das Szenario: Das verschuldete chinesische Großunternehmen reißt jene Banken, die ihm leichtfertig Geld geborgt haben, mit sich in die Pleite. Daraus resultiert eine Bankenkrise, sodass Chinas Banken kaum noch Kredite vergeben. Die Kreditklemme wiederum führt dazu, dass noch mehr Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Gleichzeitig ziehen sich chinesische Investoren rasch aus dem Ausland zurück. Dies hat zur Folge, dass auch Partnerunternehmen im Westen finanziell auf dem Trockenen sitzen. Möglicherweise sind sie zu Notverkäufen gezwungen. Chinas Krise wäre voll im Westen angekommen.

Im Fall HNA jedoch ist von all dem nicht die Rede. Der Konzern werde seine Probleme bald in den Griff bekommen, zeigt sich Alexander Schütz von C-Quadrat zuversichtlich. „Der Wert der Vermögensgegenstände bei HNA überschreitet den Wert der Verbindlichkeiten bei Weitem.“ Auch den Anteil an der Deutschen Bank wolle HNA in der bestehenden Größenordnung halten, so Schütz. „Wir bleiben ein langfristiger Großinvestor, solange wir als Aktionär in Deutschland erwünscht sind.“ Und schließlich wird die HNA-Gruppe wie geplant daran festhalten, die Mehrheit am Fondshaus C-Quadrat in Wien zu übernehmen. Sobald die Freigabe durch die Behörden erfolgt ist, „kann die Transaktion jederzeit abgeschlossen werden“, schreibt Schütz an profil.

Diese Geschichte endet, wo sie begonnen hat: in der Provinzstadt Haikou auf der Insel Hainan, wo sich die Zentrale der HNA-Gruppe in Form eines sitzenden Buddha befindet. Was in Haikou geschieht, hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in New York, den Aktienkurs der Deutschen Bank in Frankfurt, die Zukunft des Wertpapierhauses C-Quadrat in Wien. Das bedeutet auch, dass undurchsichtige Machtkämpfe und unklare Eigentumsverhältnisse in China flugs als Wirtschaftskrise im Westen ankommen können.

Vor wenigen Tagen schloss der Vizegouverneur der Regionalregierung von Hainan aus, dass die hochverschuldete HNA-Gruppe Nothilfe vom Staat erhalten werde. Die Regierung werde sich nicht beim Konzern einmischen, so der Regionalpolitiker. Die Gruppe müsse ihre Probleme selbst bewältigen. Man könne den Regeln der Marktwirtschaft nicht zuwiderhandeln.

So klingt das wohl, wenn sich der politische Wind gegen einen dreht.

Buchtipp:

Anbang, Haier, Huawei, HNA. Chinas Großkonzerne, welche die Weltwirtschaft umwälzen, sind vielen Europäern bisher gerade einmal mit Namen bekannt – wenn überhaupt. Der deutsche China-Experte und Journalist beim „manager magazin“, Wolfgang Hirn, füllt die Wissenslücke mit einem lesenswerten und spannend geschriebenen Sachbuch: Wolfgang Hirn: Chinas Bosse. Unsere unbekannten Konkurrenten. Campus, 26,80 Euro

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wirtschaft

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s