Glosse: Was war meine Woche

Aus profil 49/2017

Ich bin, was Zahlungsmethoden betrifft, eher konservativ. Es gibt ja Leute, die selbst beim Weckerlkauf beim Bäcker die Bankomatkarte zücken. Ich hingegen zahle bei solch kleinen Besorgungen lieber mit Bargeld. Warum eigentlich? Gefühlssache.

Neulich jedenfalls beim Bäcker bin ich geradezu erschrocken. Ein Kunde vor mir in der Reihe kaufte sein 79-Cent- Kornspitz nicht nur per Bankomatkarte, er verwendete auch eine neue Methode der Kartenzahlung, die derzeit immer häufiger anzutreffen ist: Er hielt seine Karte lediglich kurz an einen Sensor. Kein langsames Karte-inden-Schlitz schieben mehr, kein „Bitte warten“ auf der Anzeige, keine Letztbestätigung mittels Tastendruck. Nicht einmal den üblichen PIN-Code musste der Kunde noch eintippen. Stattdessen nur -pieps. Und schon war der Kauf vollzogen.

Derlei hocheffiziente Zahlungsvorgänge rufen bei mir richtiggehende Angstvorstellungen hervor. Dahinter steckt die Furcht vor dem finanziellen Kontrollverlust. Ich sehe mich auf einer dichtgedrängten Einkaufsstraße, die Karte offen in der Tasche. Ohne dass ich es mitbekomme, gerät sie in den Fangstrahl von Sensoren. Pieps. Und beängstigender: Die Karte wird mir gestohlen. Pieps. Pieps. Pieps.

Keine Sorge, beruhigt die Website der „Payment Service Austria“, jener Tochtergesellschaft der österreichischen Banken, welche für das Bankomatkartengeschäft zuständig ist. Bei der sogenannten Near Field Communication muss man die Bankomatkarte bis auf wenige Zentimeter an den Sensor halten -unabsichtliche Käufe seien praktisch ausgeschlossen. Und: Beträgt die Kaufsumme mehr als 25 Euro, muss man ganz klassisch den PIN-Code eintippen. Ein etwaiger Dieb kann also viele kleine Käufe tätigen, aber immerhin keinen großen. Zurück beim Bäcker. Der Kaffee kostet 2,70 Euro. Ich hab’s in bar und genau.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Das war meine Woche

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s