Buch: Über die mächtige Kennzahl

Aus dem FALTER 9/2015

Rezension: Joseph Gepp

Das Bruttoinlandsprodukt sei „die mächtigste Kennzahl der Menschheitsgeschichte“, schreibt Philipp Lepenies. Es treibt unsere Wirtschaft an und bestimmt unsere Politik. Aber was genau sagt das BIP aus und unter welchen Umständen kam es zustande? Damit setzt sich der deutsche Ökonom in seinem neuen Buch auseinander.

Lepenies‘ These: Dass das BIP die wirtschaftlichen Prozesse in einem Land ideologie- und werturteilsfrei abbildet, ist eine Illusion. In Wahrheit ist es das Resultat bestimmter historischer Umstände. Seine Geschichte reicht bis in die englische Aufklärung zurück, als William Petty seine „politische Arithmetik“ entwarf. Seine Blüte erlebt das Konzept BIP seit dem Zweiten Weltkrieg. Damals suchten die USA einen Weg, um ihren Output an Rüstung zu quantifizieren -und übertrugen die neue Methode danach flugs auf Friedenszeiten.

Lepenies zeigt kenntnisreich auf, dass sich unser Glauben an die Aussagekraft des BIP über Umwege und oft historische Zufälle entwickelt hat. Dieses Wissen um die Entstehung, schreibt er im Nachwort, sollte „all diejenigen zum Nachdenken bringen, die reflexartig glauben, das BIP-Wachstum sei ein geeigneter Lösungsansatz für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“. Ein wichtiges Buch.

Philipp Lepenies: Die Macht der einen Zahl. Suhrkamp, 186 S., € 16,50

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Wirtschaft

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s