Wer hat Angst vorm bösen Juden?

Aus dem FALTER 24/11

Im ORF-Kinderprogramm laufen am Samstag US-Cartoons mit antisemitischen Klischees aus den 30er-Jahren. Warum?

Bericht: Joseph Gepp

Der böse Wolf verkleidet sich als jüdischer Hausierer, um zu den drei kleinen Schweinchen ins Haus zu gelangen. Er trägt eine lange Nase, einen dichten schwarzen Bart, einen zerlumpten braunen Kaftan samt Hut. Wären da nicht die charakteristisch großen Zeichentrickhände, man würde die zusammengeballten jüdischen Stereotypen glatt in der Nazi-Hetzschrift Der Stürmer vermuten.

Zeitlich läge man damit gar nicht so falsch: Der berühmte achtminütige Zeichentrickfilm „Three Little Pigs“ stammt aus dem Jahr 1933. Allerdings ist er US-amerikanischer Provenienz, aus dem Hause Walt Disney. 1934 erhielt er den Oscar. Während in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht ergriffen, lenkten in Amerika fröhliche Animationsfilmchen mit Judenklischees die Menschen von den Härten der Weltwirtschaftskrise ab.

Heute laufen solche Filme nicht etwa kommentiert und kontextualisiert im Bildungsfernsehen. Sondern im ORF-Kinderprogramm am Samstagvormittag. Konkret sendete Österreichs staatliches Fernsehen „Die drei kleinen Schweinchen“ am 4. Juni, 11.20 Uhr, im Rahmen der Reihe „Classic Cartoons“. Kurz davor lief „Miniversum“, etwas später folgte „Parker Lewis – Der Coole von der Schule“.

Was heute auf verstörende Weise judenfeindlich wirkt, war zur Zeit der Entstehung oft gar nicht antisemitisch gemeint, erklärt der Historiker Florian Schmidlechner, der sich im neuen Sammelband „Theorien des Comics“ im Transcript-Verlag mit dem Thema befasst. Jüdische Stereotype galten anno dazumal als ebenso witzig und harmlos wie heute etwa Franzosenscherze. In den 30er-Jahren strotzte der US-Trickfilm vor Judenklischees, obwohl viele der Zeichner selbst Juden waren. Erst am Ende des Jahrzehnts wurde die filmische Herabwürdigung von Religion unter Strafe gestellt, wodurch die Judenklischees verschwanden, erklärt Florian Schmidlechner.“Unser kulturelles Verständnis deutet diese Cartoons zwangsläufig als antisemitisch“, sagt er. Die Erfahrungen des Nationalsozialismus lassen einst als harmlos geltende Klischees heute wie erschreckende Vorboten von Hass und Genozid erscheinen.

Der Hausierer in der entschärften Fassung ohne jüdische Stereotype (Disney)

Der Hausierer in der alten Fassung mit jüdischen Stereotypen (Disney)

Entsprechend gibt es die DVD von „Three Little Pigs“ in der US-amerikanischen und deutschen Version nur noch mit einleitender Erklärung über den historischen Kontext. Und auch der Film selbst existiert in einer zweiten, entschärften Fassung: Disney gestaltete später eine Version, in der der Wolf keine jüdische Maske trägt. In einer dritten Fassung, die im Zweiten Weltkrieg entstand, trägt er sogar ein kleines Hitlerbärtchen.

Bleibt die Frage: Warum brachte der ORF den Cartoon nicht in einer entschärften Form – oder klärte in irgendeiner Weise über den Kontext auf? Dieser existiert für die Sendungsverantwortlichen gar nicht. „Etwaige antisemitische Konnotationen sind ausgeschlossen“, sagt Film- und Serienchefin Andrea Bogad-Radatz.

Grund: In der ORF-Fassung stamme das Bild zwar aus den 30ern – die Tonspur jedoch sei jüngeren Datums.

Bogad-Radatz bezieht sich mit dieser Erklärung darauf, dass es neben der ORF-Fassung des Trickfilms eine noch ältere Urfassung gibt. Darin sieht der Wolf nicht nur wie die Karikatur eines Juden aus; er spricht auch mit jiddischem Akzent.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Medien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s