In der Jackentasche sitzt das tschechische Volk

„Das Versprechen des Architekten“ von Jiří Kratochvil ist eine grandiose Parabel über individuelle Schuld im Totalitarismus

Rezension: Joseph Gepp

Schuld ist eine komplexe Angelegenheit. Ganze Gesellschaften stecken in ihr wie in einem Sumpf – die einen bis zum Knöchel, die anderen bis zum Hals. Hinter dem ehemaligen Eisernen Vorhang rangen viele Menschen mit den Fragen: Wie viel Druck bin ich bereit zu ertragen, um sauber zu bleiben? Denunziere ich den Nachbarn, um der eigenen Familie Leid zu ersparen?
Die Wucht der Schuldfrage kann wohl nur erfassen, wer selbst in einer totalitären Gesellschaft großgeworden ist. Wie der Schriftsteller Jiří Kratochvil, Jahrgang 1940. Kratochvil lebt in Moravský Krumlov, Mährisch-Kromau, nahe Brünn. Geprägt von der Intellektuellen-Szene im Brünner Untergrund wollte sich Kratochvil nicht mit dem System arrangieren. Als er nach dem Prager Frühling 1968 mit Publikationsverbot belegt worden war, verdingte er sich jahrzehntelang als Kranführer, Heizer oder Bibliothekar. Erst nach Wende wurde Jiří Kratochvil – 1999 mit dem renommierten Jaroslav-Seifert-Literaturpreis ausgezeichnet – zu einem der bekanntesten tschechischen Schriftsteller.
Protagonist in Kratochvils großartigem neuen Roman „Das Versprechen des Architekten“ – neben dem Erzählband „Brünner Erzählungen“ soeben in deutscher Sprache erschienen – ist der Architekt Kamil Modràček. Für die nazideutschen Besatzer errichtet er eine Villa in Form eines Hakenkreuzes, um seine Schwester aus dem Kerker der Gestapo zu befreien.
Der Deal klappt, doch nach dem Krieg wird Modràček wegen des Hakenkreuz-Hauses vom kommunistischen Geheimdienst ŠtB verfolgt. Sein Verweis auf die damalige Notlage nützt ihm nichts, schließlich spielt der Roman „in einem Land, wo einem Beschuldigten überhaupt keine Schuld nachgewiesen werden muss, sondern, im Gegenteil, er verpflichtet ist, seine Unschuld zu beweisen.“
Die Staatssicherheit verhaftet die Schwester erneut; Modràček dient sich in seiner Not dem ŠtB an. Doch seine Schwester stirbt unter ungeklärten Umständen in Haft. Und Modràček, nun auf grausame Weise unverwundbar geworden, nimmt Rache.
Das alles beschreibt Kratochvil nicht etwa als Familienmelodram, sondern lakonisch, raffiniert, verspielt, und er entwirft dennoch ein vielschichtiges Bild seiner Protagonisten, ihrer Leidenschaften und Schwächen. Die Exkurse in die Kultur- und Stadthistorie lassen im Leser den Vorsatz reifen, baldigst Brünn – früher das „österreichische Manchester“ – ehebaldigtst zu besuchen. Die zweite Romanhälfte ist absurd, auf eine postmoderne, parabelhafte Weise. Man fühlt sich – in Erzählduktus wie Handlung – an einen Film erinnert: Emir Kusturicas „Underground“.
Nach dem Tod seiner Schwester findet Modràček keinen ruhigen Moment mehr, empfindet Schuld. Da stößt er im Keller seines Zinshauses zufällig auf ein verborgenes Gewölbe, Teil eines teils mittelalterlichen Untergrundlabyrinths. Modràček entführt jenen ŠtB-Offizier, der den Tod der Schwester zu verantworten hat, und sperrt ihn in den Keller. Die Polizei kommt ihm auf die Schliche, aber der Rächer entführt und inhaftiert auch den ermittelnden Beamten. Und so weiter.
Am Ende leben 21 Menschen in besagtem Gewölbe. Das Umfeld ist nicht gewalttätiger als der überirdische Realsozialismus; Kinder werden geboren, Ärzte und Köche versorgen die Entführtenkolonie. Modràček kombiniert seine Rachegelüste mit architektonischen Visionen und errichtet eine „horizontale unterirdischen Stadt“, sein Lebenswerk. Es ist eine „autarke Welt mit allem Drum und Dran“, das „Modell einer künftigen, besseren Gesellschaft“ (die freilich auf Gewalt basiert), aber auch „nur eine Tasche in der Gefängnisjacke des weit größeren Gefängnisses, in welches das ganze tschechische Volk geworfen ist.“
Lange nach der Wende werden sich in einer Art Epilog zum Roman zwei zeitgenössische Brünner über Kamil Modràček unterhalten: Er sei nicht so wie die ganzen „Kellerperversen“, wie etwa „dieser Fritzl aus Österreich.“ In Vergleich dazu, erzählen sich die beiden Brünner, sei der Architekt Modràček geradezu „ein gutmütiger, alter Kerl“ gewesen.

Jiří Kratochvil: Das Versprechen des Architekten. Roman. Braumüller, 380 S., € 23,90

Jiří Kratochvil: Brünner Erzählungen. Braumüller, 210 S., 21,90 €

Erschienen im Falter 10/10, Buchbeilage

kostenloser Counter

Weblog counter

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Die vielschichtigen Verbindungen zwischen Osteuropa und Wien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s